montessori-kinderhaus wittenberge

Horning 9 c
19322 Wittenberge
Telefon: 03877 563083
Telefax: 03877 9526771
E-Mail: info@ibis-prignitz.de

herzlich willkommen

In unserem Kinderhaus spielen und lernen Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in den ersten Lebensjahren wenn sie sich und ihre Umgebung kennen lernen. Dabei ist uns wichtig, dass jedes Kind nach seinem eigenen Tempo lernt. Wir beobachten die Entwicklung der Kinder und stellen Materialien bereit, die dem Kind in jeder Phase seiner Entwicklung Unterstützung geben und es dazu führen mit Freude neue Schritte zu gehen. Bis zum Eintritt in die Schule werden die Kinder weitestgehend unabhängig von der Hilfe Erwachsener. Die pädagogischen Leitbilder Maria Montessoris bilden die Grundlage unserer Arbeit.

»hilf mir, es selbst zu tun.« maria montessori


liebe eltern und interessierte!

Unser Montessori-Kinderhaus befindet sich zentral gelegen im Herzen der Stadt. Gegenüberliegend ist in den letzten Jahren eine großzügige Grünfläche entstanden. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Montessori-Grund und Oberschule und das Bürogebäude unseres Trägers, der IBiS GmbH (Tochtergesellschaft der Lebenshilfe Prignitz).

Unser weitläufig angelegter Kinderhaus-Garten mit seinen Spielgeräten, Spielhäuschen und der Sandlandschaft, eignet sich für reichlich Bewegung an frischer Luft. An sonnenreichen Tagen finden sich angenehme Schattenplätze zum Spielen, Gärtnern und Forschen in unserem Innenhof.

Zugewandte und hoch motivierte Pädagog*innen begleiten vier altersgemischte Gruppen, zwei Kleinkindgruppen und zwei Gruppen der Altersstufe 3 bis 6 Jahre. Weiterhin gehören zu unserem Team eine Hauswirtschaftskraft und je nach Interesse und Bedarf Auszubildende, Praktikant*innen und Einzelfallhelfer*innen. Zusätzlich unterstützt werden wir durch eine Logopädin, eine Ergotherapeutin und Kolleg*innen der Frühförderung.

Wir arbeiten nach den pädagogischen Grundsätzen Maria Montessoris, denen ein ganzheitlicher Bildungs- und Erziehungsansatz zugrunde liegt. Im Vordergrund steht das Kind mit seinen ganz persönlichen Entwicklungsschritten. Jedes einzelne Kind wird kompetent und behutsam in einer vorbereiteten Umgebung nach dem Grundsatz: Hilf mir, es selbst zu tun! begleitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügen alle Teammitglieder*innen über ein Montessori-Diplom bzw. sind momentan in der Ausbildung.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Für uns gehören dazu regelmäßige Entwicklungsgespräche, die gemeinsame Gestaltung von Projekten und Festen sowie Elternabende und Montessori-Seminare.


unser team stellt sich vor




merkmale unserer arbeit

ihr kind:

  • wird sanft eingewöhnt,
  • kann sich in einer freundlichen Lern- und Lebensumgebung entfalten und selbst tätig sein,
  • findet bei uns vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung seines sprachlichen Könnens,
  • ist Teil einer Gemeinschaft und erlebt ein respektvolles Miteinander,
  • lernt die Umgebung, unsere Stadt und besondere Orte kennen,
  • sammelt unterschiedliche Bewegungserfahrungen bei Tanz und Bewegungsspielen, beim Turnen und Aufenthalt im Außengelände.

unser tagesablauf bietet:

  • den gemeinsamen Morgenkreis,
  • ein gleitendes Frühstück,
  • Freiarbeit nach Maria Montessori,
  • Aufenthalt im Freien (Spiel, Spaziergänge, Erkundungstouren),
  • ein gemeinsames Mittagessen,
  • Zeit der Ruhe und Entspannung,
  • eine kleine Vesper,
  • freies Spiel im Kinderhaus-Garten.

angebote der besonderen art:

  • Zusammenarbeit mit der Musikerfabrik Salzwedel (wöchentliches Musizieren mit einer Musikpädagogin)
  • Besuch des Malortes nach Arno Stern in Kooperation mit der Montessori-Schule
  • traditionelle Feste und Feiern in enger Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Ausflüge in die Umgebung (z. B. Märchenpark Salzwedel, Wildnis-Schule Schönholz, Bibliothek, Kulturhaus, Museum, …)
  • Zusammenarbeit mit Partnern und Institutionen (Polizei, Feuerwehr)
  • täglicher Aufenthalt im Freien, angeleitete und freie Bewegungsstunden in der Turnhalle der Montessori-Schule und im hauseigenen Bewegungsraum
  • spielerische Anwendung verschiedener Sprachen im Tagesablauf (z. B. Lieder singen, Verse und Gedichte sprechen, English einmal pro Woche, Gespräche im Morgenkreis mit Pädagoginnen aus Griechenland, Frankreich, Russland, …)


demnächst anstehende termine

 

februar 2023

  • 14.02. Fasching im Kinderhaus
    Tacki und Noisly zu Besuch
  • Fortsetzung des Projektes:“gesunde und starke Kinder“
  • Anmeldung der Vorschulkinder in der Schule
    (Termine werden noch bekannt gegeben)
 

märz 2023

  • 07.03. Bib Fuchs für die VSK der Schnecken
  • 09.03. Bib Fuchs für die VSK der Schmetterlinge
  • Fortsetzung des Projektes: „gesunde und starke Kinder“
  • Planung einer gemeinsamen gesunden und sportlichen Woche
    (siehe Aushang am Flipchart)
  • 21.03. Frühlingsanfang „stille Übung“ in den Gruppen
  • 14.03. Treffen der Elternvertreter, 16.00 Uhr
 

april 2023

  • 03.04. – 14.04. Schulferien
  • 04.04. Basteln der Osterkörbchen (ab 14:30 Uhr)
  • 05.04. Osterfest im Kinderhaus
  • 19.04. Frühjahrsputz im Kinderhaus
  • 21.04. Spielzeugtag auf dem Freigelände
  • 25.04. Elternabend
    päd. Thema, Montessori Arbeit im Kinderhaus
 


aktuelles aus dem kinderhaus   schauen sie auch in unser archiv


besuch in der bibo...

Die Kinder der Käfergruppe waren am Dienstag zu Gast in der Bibliothek Wittenberge. Die Jüngsten unseres Hause hatten mit Johanna wieder viel Freude. Sie gingen in den Herbstwald und haben dort auf einem Baum das Eichhörnchen entdeckt. Sie hörten in der Geschichte, wie sich das Hörnchen im Herbst auf den Winter vorbereitet. Im Anschluss wurden noch Bücher angeschaut. Fröhlich und mit vielen neuen Eindrücken ging es zum Mittag wieder zurück in das Kinderhaus. Ein Dankeschön an Johanna für die tolle Gestaltung der Lesestunde in der Bibo.

 

die kinder entdecken und verkosten im morgenkreis verschiedene obst- und gem¨sesorten

 


bei der feuerwehr werden die raupen nass...

Zum Abschluss unseres Fahrzeuge-Projekts, das Mitte Mai mit einem Besuch in der Bibliothek begann, fuhren wir am 07.07.2022 mit dem Zug von Wittenberge nach Weisen und besuchten dort das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. Da an diesem Tag die „Regentrude“ „Dienst hatte“, hatte Feuerwehrfrau Erika dafür Sorge getragen, dass wir unser im Rucksack mitgebrachtes Frühstück im Schulungsraum der Feuerwehr einnehmen konnten, damit unsre Brote nicht nass geregnet wurden.

Anschließend lernten wir die Feuerwehrmänner Holger und Nico kennen, die uns die Fahrzeuge sowie einige Ausrüstungsgegenstände zeigten und erklärten. Anfangs noch etwas schüchtern, tauten wir mehr und mehr auf und klettern dann mit großer Begeisterung in die Fahrzeuge. Dort gab es viel Interessantes zu entdecken und es fühlte sich großartig an, einmal auf dem Fahrersitz Platz nehmen zu dürfen. Wir können uns gut vorstellen, dass einige von uns, wenn sie etwas älter sind, Nachwuchsfeuerwehrleute in der Jugendfeuerwehr werden, denn der Feuerwehrhelm, der ganz schön schwer war, stand ihnen schon ziemlich gut! Als wir uns mit vielen neuen aufregenden Eindrücken auf den Heimweg machten, verabschiedete sich das Tanklöschfahrzeug mit Blaulicht und einem kurzen Ertönen des Martinshorns. Was für ein gelungener Abschluss!

Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei der Feuerwehr Weisen, insbesondere den o.g. Feuerwehrleuten bedanken, dass sie uns den Besuch des Gerätehauses und damit einen Einblick in ihre ehrenamtliche Tätigkeit ermöglicht haben! Außerdem sagen wir Dankeschön den Bibliotheksmitarbeiterinnen Johanna und Rebecca, dem Papa Christian, den netten Busfahrern/-fahrerinnen der Linie 942, dem Personal des RE 6, unserer Praktikantin Lilly sowie allen, die uns bei der Durchführung des Projekts unterstützt haben!

Vielen Dank an die Mitarbeiter des Werkes für diesen interessanten Vormittag.

Die Kinder und Erzieherinnen der Raupengruppe des Montessori Kinderhauses Wittenberge